Kontakt
Das Informationsangebot unserer Webseite beantwortet zahlreiche Fragen, auf die Sie auf unterschiedliche Weise zugreifen können:
Ihre Servicestellen im Bundesamt
Wenn Sie telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Service Center:
- bei Sachstandsanfragen von Ausländerbehörden, Jugendämtern, gerichtlich bestellten Vormündern, Gerichten, Rechtsanwälten und der Polizei an unseren Behördenservice
- bei Fragen von allen anderen Behörden (zum Beispiel Sozialämtern, Jobcentern, Arbeitsämtern etc.), Integrationskursträgern zu Integrationskursen, Lehrkräftezulassung, Migration, Einbürgerung, Rückkehr und jüdischer Zuwanderung an unseren Bürgerservice
- in Medienfragen an die Pressestelle
- zur Beratung bei Radikalisierung von Angehörigen oder Bekannten an die Beratungsstelle Radikalisierung
- in Fragen zum Internetauftritt des Bundesamtes an die Internetredaktion
an die Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland zu den Themen
- Jobsuche, Arbeit und Beruf,
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse,
- Einreise und Aufenthalt,
- Deutsch lernen
Verschlüsselte Kommunikation
Sofern Ihr E-Mail-System den Standard S/MIME unterstützt, können Sie mittels verschlüsselter E-Mail auf sichere Weise Kontakt mit dem Bundesamt aufnehmen. Dazu benötigen Sie das Zertifikat (Public key)cer, 2KB, (gültg nur für service@bamf.bund.de) der Kontaktadresse des Bundesamtes.
Gerne können Sie uns auch schreiben.
Postfachadresse:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
90343 Nürnberg
Postanschrift (insbesondere für Postzustellungsurkunden zu verwenden):
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstr. 210
90461 Nürnberg
Telefon: 0911 / 943-0
Telefax: 0911 / 943-10000
Ihre Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.