Pressestelle des Bundesamts

Auf unseren Seiten finden Journalisten, Medienvertreter und andere Interessierte aktuelle Informationen zur Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Liebe Journalistinnen und Journalisten,

Pressesprecher des Bundesamtes Jochen Hövekenmeier, Pressesprecher des Bundesamtes Quelle: BAMF

herzlich willkommen bei der Pressestelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Sehr gern beantworten wir Ihre Fragen zu den verschiedenen Aufgabenbereichen und Themen des Bundesamtes – von A wie Asylverfahren bis Z wie Zuwanderung.

Sie wissen nicht, ob Sie mit Ihrem Thema bei uns richtig sind, möchten Interviews, Hintergrundgespräche, Zahlen, Daten, Fakten oder schnelle Informationen? Sprechen Sie einfach mit uns: Zu den üblichen Bürozeiten (Mo-Do 8 bis 18 Uhr, Freitag 8-17 Uhr) werden Sie immer jemanden bei uns erreichen.

Auf dieser Seite finden Sie Aktuelles aus dem Bundesamt, zudem Statistiken, Forschungsberichte, Videos, Bildmaterial zum Download und vieles mehr. Falls Sie stets mit den neuesten Informationen versorgt werden möchten, müssen Sie lediglich unseren Newsletter über das Bestellformular anfordern.

Möchten Sie unsere Pressemeldungen mit neuesten Informationen oder Einladungen zu Terminen bekommen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Aktuelles

Fairplay statt Sieg um jeden Preis

Die UEFA EURO 2024 ™ Vielfaltstour hat in Klassenzimmern, Turnhallen und auf Sportplätzen bundesweit Kinder und Jugendliche begeistert. Die Botschaft: Fairness ist nicht nur auf dem Platz wichtig, sondern auch daneben.

weiterlesen

Meldungen

Diversity und Antidiskriminierung im BAMF etabliert , Datum: 25.06.2024, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Europäische Zusammenarbeit:
EUAA unterstützt das BAMF
, Datum: 21.06.2024, Format: Meldung, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

"Ich weiß noch, was mir beim Lernen geholfen hat" , Datum: 20.06.2024, Format: Meldung, Bereich: Integration

Pressemitteilungen

Wie gewinnt man ausländische Fachkräfte? , Datum: 14.06.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Behörde

Handbuch "Werte ins Spiel bringen" jetzt erhältlich , Datum: 12.06.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Deutsch lernen für die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt , Datum: 12.06.2024, Format: Pressemitteilung, Bereich: Integration

Publikationen

Entscheiderbrief 06/2024 , Datum: 26.06.2024, Format: Entscheiderbrief, Bereich: Behörde

Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2023 , Datum: 21.06.2024, Format: Bericht, Bereich: Behörde

Freizügigkeitsmonitoring: Jahresbericht 2023 , Datum: 21.06.2024, Format: Bericht, Bereich: Behörde

Mediathek

Aufgaben des Asylverfahrenssekretariats , Datum: 11.01.2024, Format: Video, Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Fachtagung "Dem Extremismus an die Wurzel" , Datum: 17.07.2023, Format: Video, Bereich: Behörde

Das besondere elektronische Behördenpostfach (beBPo) , Datum: 12.07.2023, Format: Video, Bereich: Behörde

Zahlen, Daten, Fakten

Interviews & Fachartikel

"Krisen der Welt kommen mit Zeitverzug zu uns."

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat turbulente Jahre hinter sich. Aus den Krisenjahren 2015 und 2016 geht es gestärkt hervor und besinnt sich auf sein Kerngeschäft, dem Asyl und Schutz von Geflüchteten. Vizepräsidentin Katrin Hirseland gibt Einblick hinter die Kulissen einer "flexiblen Behörde". Erschienen in Straßenkreuzer - Das Sozialmagazin, Jahrgang 31, Heft 3, März 2024.

#digistaat 2024: Intelligenter Assistent

Das BAMF präsentierte auf dem Kongress "Digitaler Staat 2024" im Rahmen des Fachforums "KI – meine neue Kollegin" gemeinsam mit dem IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit innovative Projekte zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die KI-Experten des Bundesamtes Johannes Wenisch und Dr. Thomas Proisl gaben dabei einen Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bundesamt..

"Wie stehen Sie eigentlich zum Dschihad?"

Die Experten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge bestimmen, welcher Asylbewerber in Deutschland bleiben darf. Wie es abläuft, wenn ein BAMF-Entscheider einen Afghanen anhört, lesen Sie in der Reportage über die Arbeit von Daniel Rauscher, Entscheider beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, erschienen in WELT online am 18.01.2024 von Philipp Woldin.

70 Jahre BAMF – von der Asylbehörde zum Kompetenzzentrum

Im Editorial für Heft 10 2023 der Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik skizziert BAMF-Vizepräsident Dr. Michael Griesbeck die von der Genfer Flüchtlingskonvention 1951 über die 1990er Jahre bis in die Gegenwart in den vergangenen 70 Jahren stets von geschichtlichen Ereignissen geprägte Entwicklung des Bundesamtes.

Blätterfunktion

Hochauflösende Bilder