MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai 2025 , , "Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht: Empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze"
Termin MIMAP-Abschlusskonferenz im Mai 2025ics, 554 Byte, Beginn 20.05.2025 12:00 Uhr Ende 21.05.2025 13:00 Uhr Ort Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg Veranstalter BAMF-Forschungszentrum
Veranstaltungsanmeldung
Melden Sie sich über den folgenden Link zu dieser Veranstaltung an.
Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) veranstaltet am 20. und 21. Mai 2025 in Nürnberg eine englischsprachige Konferenz zum Abschluss des MIMAP-Forschungsprojekt "Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität Ausreisepflichtiger Personen in Deutschland" (MIMAP). Thema der Konferenz sind empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze zur Erforschung der Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht. Interessierte Personen aus Forschung, Politik und Praxis können sich ab sofort für die Veranstaltung registrieren.
Der Umgang mit Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht ist ein zentrales Thema der politischen Debatte über wirksame Migrationssteuerung. Die Komplexität und die Herausforderungen, die mit dem Thema Duldung und Ausreisepflicht einhergehen, erfordern einen vielschichtigen Ansatz in Forschung und Politikgestaltung.
Vor diesem Hintergrund richtet das BAMF-FZ die MIMAP-Abschlusskonferenz aus. Die Konferenz nimmt empirische Erkenntnisse und methodische Ansätze in den Blick, die im Zusammenhang mit Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht stehen. Auf der MIMAP-Abschlusskonferenz möchten wir Forschende aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen methodischen Zugängen zusammenbringen, die empirisch zu Menschen mit Ausreisepflicht forschen oder innovative methodische Ansätze nutzen, um schwer erreichbare Gruppen zu untersuchen.
Programm
Die gesamte Konferenz wird in Englisch abgehalten und umfasst einen Keynote-Vortrag von Assistenzprofessor Dr. Albert Kraler, Koordinator des EU Horizon Projektes MIrreM (Measuring Irregular Migration and Related Policies).
Das Programm kann unten "Downloads" auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Registrierung
Interessierte Personen aus Wissenschaft, Politik und Praxis sind herzlich eingeladen (auch ohne eigenen Beitrag), die Situation von Migrantinnen und Migranten mit Ausreisepflicht auf empirischer Grundlage zu diskutieren. Eine Registrierung ist bis zum 02. Mai 2025 möglich. Da die verfügbaren Plätze begrenzt sind, ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.
Für die Konferenz wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Bitte berücksichtigen Sie, dass Reise- und Unterbringungskosten nicht übernommen werden können.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: mimap.conference@bamf.bund.de
Informationen zu Anreise, Hotels und Veranstaltungsort
Informationen zu Anreise, Hotels und Veranstaltungsort können weiter unten auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Wir freuen uns, Sie in Nürnberg willkommen zu heißen! Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden (mimap.conference@bamf.bund.de).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr BAMF Forschungszentrum
Das MIMAP Forschungsprojekt
Die Konferenz bildet den Abschluss des dreijährigen Forschungsprojektes MIMAP ("Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität Ausreisepflichtiger Personen in Deutschland"). In diesem Projekt wurden die Im-/Mobilitätsübergänge (Peitz, 2023), Bleibe- und Rückkehr-absichten (Johnson 2024; Stache, Johnson, Peitz, Carwehl, 2025) und die Lebenssituation (Stache, 2024) von Personen mit ablehnendem Asylbescheid erforscht. Weiterhin wurden Erteilungsmuster und die ersten Auswirkungen des neu eingeführten Chancen-Aufenthaltsrechts untersucht (Peitz & Carwehl, i. E. 2025). Im Projekt wurde zudem die Umsetzbarkeit eines App-basierten Respondent-Driven Samplings (RDS) erprobt, um die Zielgruppe zu befragen (Peitz, Stache, Johnson, 2024).
Adresse
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Hausanschrift
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg