"BAMF-Forschung im Dialog": Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Fokus , Format: Veranstaltung, Bereich: Behörde , Am 9. November 2023 im Onlineformat

Termin "BAMF-Forschung im Dialog": Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Fokusics, 385 Byte, Beginn 09.11.2023 14:00 Uhr Ende 09.11.2023 16:00 Uhr Ort Online via Webex Veranstalter BAMF-FZ

In Deutschland herrscht Fachkräftemangel, ob in der Pflege, in der Medizin, auf dem Bau oder im Handwerk. Dies veranschaulicht die anhaltend hohe Zahl unbesetzter Stellen. Abhilfe sollte das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) schaffen, das im Jahr 2020 in Kraft trat, um die Erwerbsmigration aus Drittstaaten zu fördern. Wie sich die Fachkräftezuwanderung nach Deutschland seither entwickelte und welche Auswirkungen das Gesetz auf die Praxis hatte, untersuchte das BAMF-Forschungszentrum (BAMF-FZ) in einem Begleitforschungsprojekt. Im Rahmen der Online-Veranstaltung "BAMF-Forschung im Dialog" am 9. November präsentieren die Forschenden ihre Ergebnisse und blicken auch auf das neue, im Sommer 2023 verabschiedete Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. An der Diskussion beteiligen sich der Präsident des Bundesamtes, Dr. Hans-Eckhard Sommer, und der Migrationsexperte Dr. Thomas Liebig von der OECD.

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in aller Munde. Binnen weniger Jahre haben zwei Bundesregierungen das "Fachkräfteeinwanderungsgesetz" (FEG, in Kraft seit 1. März 2020) und das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung" auf den Weg gebracht. Letzteres tritt ab November 2023 schrittweise in Kraft. Beide Gesetze haben das Ziel, mehr Fachkräfte aus Drittstaaten für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Der Erfolg ist rein quantitativ bisher überschaubar geblieben, allerdings hatte das FEG auch stark mit den weltweiten Wirkungen der praktisch zeitgleich einsetzenden Corona-Pandemie zu kämpfen.

Das BAMF-FZ hat ab 2021 die Umsetzung des FEG wissenschaftlich begleitet, die Entwicklung der Bildungs- und Erwerbsmigration statistisch beobachtet und mit Behördenmitarbeitenden im In- und Ausland gesprochen. Ergebnisse dieser Begleitforschung werden im ersten Teil der Online-Veranstaltung von den Forschenden Barbara Heß und Johannes Graf präsentiert. Im zweiten Teil soll die Diskussion den Bogen zum neuen Gesetz schlagen: Wie sinnvoll sind die geplanten neuen Zuwanderungsmöglichkeiten im Lichte der bisherigen Forschung? Wird die Umsetzung gelingen? Was benötigen die Behörden dafür? Auch Stimmen aus der Praxis sind hier sehr willkommen.

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Anmeldung: Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "FEG" an:
Veranstaltungen-FZ[at]bamf.bund.de

Anmeldeschluss ist am 7. November 2023.

Der Link zur Teilnahme wird wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.

Fragen? Schreiben Sie uns gerne an die oben genannte E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr BAMF-Forschungszentrum


"BAMF-Forschung im Dialog"

Mit dem Veranstaltungsformat "BAMF-Forschung im Dialog" sucht das Forschungszentrum den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit zu den Themen Migration, Integration und Asyl.