Einladung zu "BAMF-Forschung im Dialog" zur Studie "Das Leben nach der Rückkehr" , Format: Veranstaltung, Bereich: Behörde , Am 03. Mai 2023 im Onlineformat

Termin Einladung zu "BAMF-Forschung im Dialog" zur Studie "Das Leben nach der Rückkehr" ics, 399 Byte, Beginn 03.05.2023 14:00 Uhr Ende 03.05.2023 16:00 Uhr Ort Online via Webex Veranstalter BAMF-FZ und IOM

Wie gestaltet sich die Reintegration nach der geförderten Rückkehr? Das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) haben in einer Langzeitstudie zur geförderten, freiwilligen Ausreise aus Deutschland die Reintegration von fast tausend durch das Programm StarthilfePlus geförderter Rückkehrerinnen und Rückkehrern untersucht. In der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog" stellen die Forschenden die zentralen Studienergebnisse vor und diskutieren sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Reihe richtet sich gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit und Fachleute. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich.

Das Bundesprogramm StarthilfePlus wurde 2017 eingeführt, um die Reintegration von aus Deutschland ausgereisten Migrantinnen und Migranten in über 40 Staaten zu unterstützen. Seitdem wurden über 33.700 Personen mit StarthilfePlus gefördert. Das Programm ergänzt das seit gut 40 Jahren bestehende humanitäre REAG/GARP-Programm (Reintegration and Emigration Programme for Asylum Seekers in Germany) des Bundes und der Bundesländer.

Für die Studie "Das Leben nach der Rückkehr" wurden fast tausend mit StarthilfePlus geförderte volljährige Rückkehrerinnen und Rückkehrer in Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Irak, Georgien, Libanon, Nigeria, Russische Föderation sowie Ukraine wiederholt befragt. Die erste Befragung erfolgte durchschnittlich acht Monate nach ihrer Ausreise aus Deutschland, die zweite Befragung drei Jahre nach der Rückkehr. Darüber hinaus haben 20 Frauen ihre spezifischen Reintegrationserfahrungen in vertiefenden Interviews geschildert.

Logo der Veranstaltungsreihe "BAMF-Forschung im Dialog"

Zu Beginn der Online-Veranstaltung werden die Forschenden Franziska Clevers (IOM) und Dr. Christian Kothe (BAMF-FZ) die zentralen Ergebnisse der Langzeitstudie präsentieren. Als Diskutanten sind der Migrationsforscher Prof. Dr. Jasper Tjaden von der Universität Potsdam und Oliver Joost, der das Referat "Grundsatzfragen der Rückkehr, Berichtswesen" im Bundesamt leitet, eingeladen.

Anmeldung: Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "Rückkehr" an: Veranstaltungen-FZ[at]bamf.bund.de
Anmeldeschluss ist der 02. Mai 2023.

Der Link zur Teilnahme wird vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.

Fragen? Schreiben Sie uns gerne an die oben genannte E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr BAMF-Forschungszentrum


"BAMF-Forschung im Dialog"

Mit dem Veranstaltungsformat "BAMF-Forschung im Dialog" sucht das Forschungszentrum den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit zu den Themen Migration, Integration und Asyl.