Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit , Datum: 09.05.2018, Format: Projekt (abgeschlossen), Bereich: Behörde

Diesen Inhalt gibt es auch auf

Dieses Forschungsprojekt wurde im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) durchgeführt, angesiedelt im Themenkomplex "Geschlechtergerechtigkeit als gemeinsamen Wert leben".

Der primäre Fokus der Studie richtete sich auf eine eingehende Untersuchung der Geschlechterrollen bei verschiedenen Personengruppen in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung von Personen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit und Herkunft. Zu diesem Zweck wurde eine repräsentative Umfrage unter insgesamt mehr als 3.000 Muslimen und Christen aus ausgewählten Herkunftsländern durchgeführt. Auf diese Weise konnte erstmals abgeschätzt werden, wie stark Geschlechterrollenmodelle, die sich zum Nachteil von Frauen auswirken können, tatsächlich verbreitet sind.

Die Forschungsfragen

Die vorliegende Untersuchung wurde durch folgende Forschungsfragen geleitet:

  • Inwiefern unterscheiden sich Personen muslimischen oder christlichen Glaubens mit Migrationshintergrund sowie Deutsche ohne Migrationshintergrund hinsichtlich der gelebten Geschlechterrollen sowie Geschlechterrollenorientierungen?
  • Können die (möglichen) Unterschiede bei Geschlechterrollen eher durch Religionszugehörigkeit, Religiosität, Aspekte des Herkunftslandes oder andere Faktoren erklärt werden?
  • Gibt es Veränderungen in den gelebten Geschlechterrollenbildern sowie Geschlechterrollenorientierungen in Abhängigkeit von der Generationszugehörigkeit?
  • Besteht innerhalb der Untersuchungsgruppen Unzufriedenheit mit den gelebten Geschlechterrollenmodellen, die in einem Wunsch nach Veränderung resultieren?
  • Besteht bei Personen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund ein Zusammenhang zwischen den Geschlechterrollen und dem Integrationsstand?
  • Welchen Einfluss hat Bildung auf die Geschlechterrollenorientierungen sowie auf gelebte Geschlechterrollen?

Die Befragung

Die Befragung wurde mittels standardisierter telefonischer Interviews durch ein externes Forschungsinstitut durchgeführt. Die von der Forschungsgruppe des BAMF erstellten Fragebögen wurden auch in 12 verschiedene Herkunftssprachen übersetzt.

Befragt wurden drei Gruppen, wobei jeweils Personen beiderlei Geschlechts im Alter ab 16 Jahren die Zielgruppe waren.

Gruppe A: Muslime mit Migrationshintergrund

Befragt wurden 1.957 Personen muslimischen Glaubens, die selber oder deren Eltern aus muslimisch geprägten Herkunftsländern stammten. Dabei wurde auf eine breite Streuung über die wichtigsten Herkunftsländer geachtet, um der Heterogenität der Personengruppe gerecht zu werden. Es wurden sowohl Länder berücksichtigt, die einen relevanten Anteil an der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland ausmachen (Türkei, Länder des ehemaligen Jugoslawiens, Nordafrikas, des Nahen Ostens, Iran etc.) als auch ausgewählte Länder, in welchen die muslimische Bevölkerung keine Mehrheit bildet.

Gruppe B: Christen mit Migrationshintergrund

Als Vergleichsgruppen wurden 842 Personen christlichen Glaubens befragt, die selber oder deren Eltern aus christlich geprägten Ländern stammen (Polen, Rumänien, Italien).

Gruppe C: Christen ohne Migrationshintergrund

Als weitere Vergleichsgruppe wurden 237 Personen ab 16 Jahre aus der deutschen Wohnbevölkerung ohne Migrationshintergrund befragt.

Zentrale Ergebnisse

Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass bei allen befragten Gruppen die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern einen fest verankerten Grundwert darstellt, wobei Ansichten über die Rollen, die Frauen und Männer in der Familie sowie in Haushalt und Beruf übernehmen sollten, durchaus variieren. Religionsbezogene Faktoren bilden im Gegensatz zu sozioökonomischen Aspekten keinen Erklärungsansatz für unterschiedliche Geschlechterrollen.

Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie im Forschungsbericht 21 "Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit". Der Forschungsbericht sowie der Methodenbericht zur Befragung sind unter "Downloads" abrufbar.

Zugehörige Veröffentlichungen

Yasemin El-Menouar(2017): Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit, in: Sielert, Uwe/Marburger, Helga/Griese, Christiane (Hg.): Sexualität und Gender im Einwanderungsland. Öffentliche und zivilgesellschaftliche Aufgaben – ein Lehr- und Praxishandbuch, Berlin: De Gruyter, S. 159–173.