BAMF-Newsletter Nr. 04/2021 , Datum: 03.05.2021, Ausgabe: 04, Format: Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

was gehört eigentlich zu Deutschland? Diese Frage sorgt immer wieder für Diskussionen. Als der damalige Bundespräsident Wulf gesagt hat, der Islam gehöre zu Deutschland, erfuhr er dafür nicht nur Zustimmung. Bei Themen wie Religion oder Kultur gehen die Meinungen oft sehr weit auseinander.

Wertfrei und realistisch gesehen gehört der Islam natürlich zu Deutschland. Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland", die das BAMF-Forschungszentrum Ende April veröffentlicht hat, belegt dies eindeutig: Zwischen 6,4 und 6,7 Prozent der Bevölkerung unseres Landes gehören dieser Religion an. Die Studie geht beispielsweise den Fragen nach, wie sie ihren Glauben ausleben, welche Regeln sie dabei befolgen, oder wie sie zu dem Land stehen, in dem sie leben. Fast die Hälfte aller Muslime in Deutschland besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit, und die meisten fühlen sich mit diesem Land verbunden, sind Mitglied in einem deutschen Verein und haben gute oder sehr gute Deutschkenntnisse.

Während die Geschichte des muslimischen Lebens in Deutschland noch vergleichsweise jung ist, reicht die des jüdischen Lebens viel weiter zurück. Fast 500 Jahre, bevor Karl der Große die Sachsen unter Zwang zum Christentum "bekehrte", war jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands präsent. Zum Festjahr "1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" hat auch das Bundesamt Einiges beizutragen.

Unser Präsident Dr. Sommer hat im Interview mit der Wochenzeitung "Jüdische Allgemeine" klar gesagt, dass wir in Deutschland vor allem mit Blick auf die Verbrechen der Shoa eine besondere Verantwortung tragen, dass Juden hier eine sichere Heimat haben. Das Bundesamt wird dieser Verantwortung gerecht, indem es für die Jüdische Zuwanderung verantwortlich ist. Wir stehen dazu, dass die Menschen, die sich legal bei uns aufhalten, auch zu unserem Land gehören – egal, aus welchem Land sie oder ihre Vorfahren stammen, wie sie aussehen oder welcher Religion sie angehören. Solange sie zu den Werten stehen, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ausmachen, sind sie ein Teil dessen, was wir heute "Deutschland" nennen.

Herzlichst

Jochen Hövekenmeier
Pressesprecher des BAMF

Beiträge des aktuellen Newsletters

Ältere Geflüchtete in Deutschland , Bereich: Behörde

Die Kurzanalyse 5|2021 des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beschäftigt sich mit älteren Geflüchteten und ihren Lebenssituationen in Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der familiären und sozialen Situation dieser Personengruppe, auch im Vergleich zu jüngeren Geflüchteten.

Lebenssituationen älterer Geflüchteter in Deutschland , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Die BAMF-Kurzanalyse 5|2021 gibt einen Einblick in die Sozialstruktur, die Umstände des Ankommens sowie die Lebenssituationen von in Deutschland lebenden Geflüchteten im Alter von 45 Jahren und älter.

Digitale Bescheinigungs­prozesse - eine Studie , Bereich: Behörde

Asylsuchenden und Antragstellenden werden im Asylverfahren verschiedene Bescheinigungen auf Papier ausgestellt. Mithilfe einer Machbarkeitsstudie hat das BAMF die Möglichkeiten digitaler Bescheinigungsprozesse sowie eines digitalen Identitätsmanagements erprobt.

Digitalisierung der Bescheinigungsprozesse im Asylverfahren mittels digitaler Identitäten , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Das Whitepaper "Digitalisierung der Bescheinigungsprozesse im Asylverfahren mittels digitaler Identitäten" und der entwickelte Prototyp sind Teil einer Machbarkeitsstudie und somit ein erster Schritt bei der Suche nach einer Antwort auf die Frage, ob sich Bescheinigungsprozesse und Identitäten für Asylsuchende vollständig digitalisieren lassen.

BAMF schreibt Erfolgsgeschichte weiter , Bereich: Behörde

Mit der Digitalisierungsagenda 2022 knüpft das BAMF an seine bisherigen Erfolge an, setzt weiter auf eine konsequente Digitalisierung und richtet zudem zahlreiche IT-Prozesse strategisch neu aus.

Digitalisierungsagenda 2022 , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Die Broschüre "Digitalisierungsagenda 2022" zeigt die bisherigen Erfolge des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auf dem Weg zu einer "digitalen, atmenden Behörde" und gibt einen Ausblick auf weitere digitale Projekte.

"Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältig" , Bereich: Behörde

Die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" präsentiert aktuelle Erkenntnisse über die in Deutschland lebende muslimische Bevölkerungsgruppe. Zentrale Themen sind Religiosität, religiöse Alltagspraxis sowie verschiedenen Aspekte der Integration. Im Interview erläutern die Autorinnen wichtige Forschungsergebnisse.

Neue Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020" zeigt mehr Vielfalt , Bereich: Behörde

Das muslimische Leben in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich vielfältiger geworden, die Zahl der Musliminnen und Muslime ist gewachsen und ihre gesellschaftliche Einbettung wird weniger von der Religion, sondern stärker von anderen Faktoren wie der Aufenthaltsdauer beeinflusst. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie "Muslimisches Leben in Deutschland", die das BAMF-Forschungszentrum im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz erstellt hat.

Interview mit BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer , Bereich: Presse

Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen spricht BAMF-Chef Dr. Hans-Eckhard Sommer über 30 Jahre jüdische Zuwanderung, Integration und Altersarmut.

Zuwanderung von Menschen aus Eritrea und Syrien nach Deutschland , Bereich: Behörde

In einer neuen Studie, die zugewanderte Menschen aus Eritrea und Syrien in den Mittelpunkt stellt, haben das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und das BAMF-Forschungszentrum neben den Wanderungsmotiven auch Familienstrukturen, Unterstützungsnetzwerke und die soziale Einbindung untersucht.

Migration. Familie. Soziale Beziehungen. , Bereich: Behörde

Die gemeinsame Broschüre des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des BAMF-Forschungszentrums stellt die ersten zentralen Befunde aus dem Projekt "Forced Migration and Transnational Family Arrangements – Eritrean and Syrian Refugees in Germany (TransFAR)" vor. Im Fokus der bundesweiten Studie stehen die familiäre und soziale Situation von kürzlich zugewanderten Menschen aus Eritrea und Syrien.

Neue Impulse für den gesellschaftlichen Zusammenhalt , Bereich: Integration

Mit dem neuen Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." gibt die Projektförderung des Bundesamtes neue Impulse zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland.

Bessere Deutschkenntnisse und mehr soziale Kontakte bei Geflüchteten , Bereich: Behörde

Das Forschungszentrum des BAMF veröffentlicht neue Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Deutschkenntnissen und sozialen Kontakten bei geflüchteten Menschen sowie zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Grundlage für die Analysen bilden bisher unveröffentlichte Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten sowie einer COVID-19-Zusatzbefragung.

Soziale Kontakte zwischen Geflüchteten und Deutschen nehmen zu , Bereich: Behörde

Die Deutschkenntnisse von Geflüchteten werden immer besser, zudem haben geflüchtete Menschen mehr soziale Kontakte zu Deutschen. Zu diesem Schluss kommen aktuelle Analysen des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge anhand bisher unveröffentlichter Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus dem Jahr 2019.

Spracherwerb und soziale Kontakte schreiten bei Geflüchteten voran , Dieser Download ist in weiteren Sprachen verfügbar, Bereich: Behörde

Die BAMF-Kurzanalyse 4|2021 untersucht, wie sich zwischen 2016 und 2019 die sozialen Kontakte und Deutschkenntnisse bei Geflüchteten entwickelt haben.

Asylgeschäftsstatistik März 2021 , Bereich: Asyl und Flüchtlingsschutz

Im März 2021 wurden beim BAMF 7.431 grenzüberschreitende Asylerstanträge gestellt und das BAMF hat über die Asylanträge von 20.165 Personen entschieden. Die Zahl der anhängigen Verfahren lag Ende März bei 62.717.

Sport, Sprache und gesellschaftliche Teilhabe , Bereich: Integration

Nevin Sahin, Leiterin der Frauengruppe des SV Türk Gücü Hildesheim e.V. 1979, setzt sich seit mehr als zehn Jahren für gesellschaftliche Teilhabe und Spracherwerb von Frauen mit türkischer Herkunft ein. Sie ist Teil des Programms "Integration durch Sport", das vom BMI und dem BAMF gefördert wird. Anlässlich des Internationalen Tags des Sports am 6. April gibt Sahin Einblick in ihr Engagement.

Entscheiderbrief 04/2021 , Bereich: Behörde

Der Entscheiderbrief 04/2021 informiert u.a. über Anspruch eines Familienangehörigen auf abgeleiteten Familienschutz bei einem inzwischen volljährigen Stammberechtigten, Informationen zum Personenstandswesen in Eritrea, Gerichtsstatistik 2020, Afghanistan: Divergierende Entscheidungen beim Abschiebungsschutz wegen COVID-19-Pandemie sowie weitere Themen.

SCHNITT:STELLEN , Bereich: Behörde

Der Sammelband "SCHNITT:STELLEN. Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus" enthält verschiedene Beiträge des Verbundes wissenschaftlicher Mitarbeitender FoPraTEx (Forschung-Praxis-Transfer im Phänomenbereich islamistischer Extremismus), deren Augenmerk auf der wissenschaftlichen Begleitung von Beratungsstellen liegt.

Thema im Fokus

Muslimisches Leben in Deutschland 2020 , Bereich: Behörde

In dem Forschungsbericht zur Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020 (MLD 2020)" wird eine aktuelle Hochrechnung über die Zahl der muslimischen Religionsangehörigen mit Migrationshintergrund in Deutschland vorgenommen. Weitere Themen sind Religiosität, religiöse Alltagspraxis sowie verschiedenen Aspekte der Integration.