Ein moderner IT-Arbeitsplatz ist mehr als nur Technik! , Datum: 10.03.2025, Format: Meldung, Bereich: Behörde , CIC-Thementag in Kooperation mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Beim zweiten Thementag des Jahres präsentierte das BAMF modernste Technikthemen. Dabei standen sowohl der Mensch als auch der räumliche Arbeitsplatz im Fokus der Betrachtung.

Die Arbeitswelt verändert sich permanent und die Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz entwickeln sich immer weiter. Mit diesen Hinweisen begrüßte Johannes Pflug, Leiter der Gruppe "Digitale Services, IT-Innovation, CTO", das interessierte Publikum zum zweiten CIC-Thementag des Jahres, der in Kooperation mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) stattfand. Er betonte unter anderem die Kernaspekte Cloud & Virtualisierung, hybrides Arbeiten, IT-Sicherheit & Datenschutz, Automatisierung & KI und Nachhaltigkeit als unabdingbare Bestandteile um heutige Arbeitsplätze zu gestalten. Spätestens nach dieser Begrüßung waren die Zuschauenden gespannt auf das, was ihnen heute präsentiert werden würde.

Thematisch begann der Tag mit einer kleinen Zeitreise, bei der Jürgen Mehl (Leiter des Referates "DevOps Migration und Security-Domains, Innovation“) die Entwicklung der ersten Terminals für Tandem und Asylon über erste Terminalemulationen, der Einführung von Windows bis hin zu Windows 10, Cloudtechnologie und den Möglichkeiten des Home-Offices zeigte. Weiterführend betonte er, dass heutzutage wichtige Aspekte wie die Barrierefreiheit oder IT-Sicherheit bereits vor der Einführung Beachtung finden.

Grafische Darstellung "Vom Terminal zur Cloud"Größer darstellen Eine kleine Zeitreise durch die technische Entwicklung im BAMF. Quelle: © BAMF


Diese Historie griff Dr. Birgit Brigl vom ITZBund gleich auf und analysierte die verschiedenen Bereiche eines modernen Arbeitsplatzes anhand der Kategorien Raum, Mensch und Technik. Als Vertreterin des technischen Dienstleisters des Bundes ging sie insbesondere auf die Anforderungen an den IT-Arbeitsplatz ein und präsentierte die Client-Strategie und die Lösung des Bundesclient. Letzterer bietet dem Standardbüromitarbeitenden alle technischen Möglichkeiten zur Erfüllung der täglichen Aufgaben inklusive lösungsübergreifender Kollaborations- und Kommunikationsmöglichkeiten.

Symbolhafte Darstellung SaaSGrößer darstellen Der Bundesclient dargestellt als Eisberg. Für den Endnutzer ist nur die Spitze zu sehen, doch es steckt noch mehr „darunter“. Quelle: © BAMF

Anschließend präsentierten Andreas Bartl und Marcel Strerath (Secusmart GmbH), wie der ultramobile Arbeitsplatz umgesetzt werden kann. Sie demonstrierten Live, wie bei einem iOS-Tablet eine sichere und komfortable Bürokommunikation aussieht.

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Guido Thater (Computacenter) beschäftigte sich schließlich mit der Frage "Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?" Hierzu gab er Einblicke in die Herangehensweise und Gestaltung individueller Arbeitsplatzlösungen und stellte insbesondere heraus, dass dies kein einmaliges Projekt, sondern eine Daueraufgabe sei.

Nach der Pause stand der Faktor Mensch im Fokus. Diesbezüglich präsentierte Dr. Ina Krause von der Universität Paderborn aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich des New Learning. New Learning ist notwendig, um den Menschen im Zuge der Digitalisierung bei der Bewältigung von Herausforderungen im Berufsleben mitzunehmen. Dr. Ina Krause subsumierte, dass die Ausgestaltung moderner IT-Arbeitsplätze eng mit dem Aufbau einer Lerninfrastruktur verbunden sei, die an die Standards der beruflichen Bildung anknüpfe und eine qualitativ-hochwertige Umsetzung von Arbeitsprozessen avisiere.

Im letzten Vortrag untersuchte Frank Spoden (Eviden Germany GmbH) den Bereich des Arbeitsplatzes. Er präsentierte mobiles Arbeiten und flexible Büros als Lösung für moderne Arbeitsplatzanforderungen und ergänzte hierzu selbst gemachte Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen bei Eviden. Dies untermauerte er mit messbaren ökonomischen und ökologischen Vorteilen.

 Darstellung "Wie sieht der moderne IT-Arbeitsplatz im Alltag aus?Größer darstellen Verschiedene Räumlichkeiten für verschiedene Aufgaben im Arbeitsalltag präsentiert von Eviden Quelle: © BAMF

Zum Abschluss des Thementages leitete Moderator Fürkan Gülengil (Mitarbeiter im Referat "Digitalstrategie, IT-Research, Chief Digital Office") noch eine offene Fragerunde, bei der vertiefende Fragen gestellt wurden. Die Referierenden zeigten, wie wichtig und individuell diese Thematik für jede Organisation ist. Ebenso gab jeder seine persönliche Einschätzung über zukünftige Entwicklungen des Arbeitsplatzes ab. Diese Tendenzen zeigten, dass BAMF und ITZ Bund auf dem richtigen Weg sind und rundeten somit einen erfolgreichen kooperativen Thementag ab.

Sie möchten mehr über dieses Thema oder die CIC-Thementage erfahren? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an CIC.BAMF@bamf.bund.de.

Brandaktuell geht es weiter am 27.03.2025 mit dem Thema "Frauen in der IT". Freuen Sie sich auf einen interessanten Thementag in Kooperation mit NExT e.V. und BAMF-Vizepräsidentin Katrin Hirseland..