BAMF gibt Einblicke in vielfältige Arbeitsfelder , Datum: 15.10.2019, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) öffnete am 12. Oktober im Rahmen des Tags der offenen Tür der Stadt Nürnberg seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. 1.600 Gäste strömten bei spätsommerlichen Temperaturen in die Zentrale in Nürnberg, um sich über das vielfältige Aufgabenspektrum der Behörde zu informieren.

Ein buntes Programm

Neben Fachvorträgen zu aktuellen Themen wie beispielsweise dem Ablauf des Asylverfahrens, Sicherheit und Migration, der freiwilligen Rückkehr sowie der Forschung zu Migration und Integration, fanden auch die zahlreichen Informationsstände – vom Bundesamt als Arbeitgeber, über das IT-Labor und internationale Aufgaben bis hin zur Beratungsstelle Radikalisierung – großen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern. Die Interessenten suchten den fachlichen Austausch und wandten sich mit persönlichen Anliegen an die Mitarbeitenden des Bundeamtes.

Eröffnung des Infopavillons und Führungen durch das historische Gebäude

Am Vormittag eröffnete Vizepräsident Dr. Markus Richter feierlich den neuen Infopavillon vor dem Haupteingang der Zentrale. Dieser dient künftig als Wartebereich für Gäste des Bundesamtes und bietet zahlreiche Informationsmaterialien zu den vielfältigen Arbeitsfeldern der Behörde. Besucherinnen und Besucher hatten beim Tag der offenen Tür Gelegenheit, direkt einen Blick in den neuen Infopavillon zu werfen.

Aber nicht nur hier: Bei den stündlichen Führungen durch das historische Gebäude der BAMF-Zentrale erhielten die Gäste einen Einblick in die Geschichte der Südkaserne, die heute die Zentrale des Bundesamtes und des Hauptzollamtes Nürnberg beherbergt. Dieses Angebot fand einen sehr großen Anklang bei den Besuchenden.

Interkultureller Kochkurs mit "Kitchen on the Run"

Ein weiteres Highlight war der interkulturelle Kochkurs, initiiert vom Integrationsprojekt "Kitchen on the Run". Die Teilnehmenden kochten Taboulé, eine arabische Vorspeise. In entspannter Atmosphäre bot der Kochkurs auch Gelegenheit für persönlichen Austausch zwischen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund.

Der Zoll, das UNHCR und IOM

Neben dem Bundesamt gaben auch das UN Flüchtlingskommissariat (UNHCR) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) an Ständen und in Vorträgen Einblicke in ihre Arbeit. Und auch das Hauptzollamt Nürnberg war wieder mit dabei: Ein besonderes Highlight und Publikumsmagnet war die Vorführung der Hundestaffel.

Impressionen vom Tag der offenen Tür in Nürnberg

Bild / Video 1 von 12