Geschichte(n) aus 20 Jahren Integrationsförderung , Datum: 01.04.2025, Format: Dossier, Bereich: Integration

Wandern für Integration und Inklusion , Datum: 20.10.2023, Format: Meldung, Bereich: Integration

Das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Gemeinschaftsprojekt Alpen.Leben.Menschen (A.L.M.) des Malteser Hilfsdienst und des Deutschen Alpenvereins steht für die Integration von Geflüchteten und die Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Auf gemeinsamen Wanderungen, oder beim Klettern schafft es damit Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen. Auch Herkunft und Bleibeperspektive spielten keine Rolle bei der gemeinsamen Wanderung am 15. Oktober in Garmisch-Partenkirchen, an der BAMF-Präsident Hans-Eckhard Sommer teilgenommen hat. Auch die steigenden Asylzahlen hätten ihn an diesem Tag nicht beschäftigen sollen, wenn er nicht so oft danach gefragt worden wäre. Derzeit beantragen halt sehr viele Menschen Asyl, musste der BAMF-Präsident oftmals betonen, "und jeden Monat kommen derzeit rund 30.000 neue Anträge dazu."

Obwohl dieses Thema mehrfach angesprochen wurde, war es doch nur zweitrangig: An diesem Tag standen die Menschen hinter den Asylanträgen im Mittelpunkt.

Zwei Männer und eine Frau stehen an einem Geländer BAMF-Präsident Hans-Eckhard Sommer (rechts) mit Sadio und Sara Quelle: © BAMF

Auf die Gespräche mit den Wanderteilnehmenden bei herbstlichem Wetter auf der Tour zur Burgruine Werdenfels und weiter zum Pflegersee hatte Dr. Sommer sich schon vorher gefreut und wurde nicht enttäuscht. Einige der geflüchteten Menschen besuchen derzeit einen Integrationskurs oder haben diesen gerade abgeschlossen und nutzten die Wanderung natürlich, um ihre Kenntnisse der deutschen Sprache gleich anzuwenden. Andere, die erst vor wenigen Wochen nach Deutschland gekommen waren, haben voller Stolz einige Sätze auf Deutsch ausgesprochen und sich ansonsten auf Englisch verständigen können.

Mit dabei waren Geflüchtete aus den Gemeinschaftsunterkünften in Garmisch, Garching und München sowie Wanderfreundinnen und -freunde vom Deutschen Alpenverein, dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Malteser Hilfsdienst und dem Bundesamt. Geredet wurde dabei ständig, immer miteinander und in ständig wechselnden Runden, auch zwei Journalistinnen vom Münchener Merkur und Bayerischen Rundfunk waren dabei und konnten kaum genug Eindrücke der Mitglieder dieser bunt gemischten Wandergruppe bekommen. Wandern eignet sich halt sehr gut als Integrationsprojekt.

Alpen.Leben-Menschen (A.L.M.)

Das Projekt Alpen.Leben.Menschen (A.L.M.) wurde 2016 vom Malteser Hilfsdienst und dem Deutschen Alpenverein mit dem Ziel entwickelt, dass sich Geflüchtete und Einheimische auf gemeinsamen Wanderwegen kennenlernen, um dadurch die Integration zu erleichtern. 2019 wurde das Projekt auch für Menschen mit einer Behinderung geöffnet, der ursprüngliche Ansatz zur Integration auf die Inklusion ausgeweitet. Seit 2022 blicken die Organisatoren auf 85 Touren (davon 36 inklusive Touren) mit 1.248 Teilnehmenden (davon 188 Teilnehmende mit Behinderung) aus vielen Nationen zurück.

Projektlogo Quelle: © A.L.M.

Blätterfunktion

Inhalt

  1. Modellprojekt Männerkurse: Empowerment für Männer
  2. Preise für Projekte des Miteinanders
  3. Eine Stadt wächst zusammen
  4. "Ich weiß noch, was mir beim Lernen geholfen hat"
  5. Wandern für Integration und Inklusion