Die MIMAP-Befragung , , Befragungsinstrumente und Codebuch
Quelle: BAMF
Diese Fragebogen-Dokumentation entstand im Rahmen des Forschungsprojekts MIMAP (Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität von Ausreisepflichtigen Personen), in dessen Verlauf 2023 eine App-basierte Befragung mittels Respondent-Driven Sampling (RDS) durchgeführt wurde. Die Dokumentation umfasst eine detaillierte Darstellung der Erhebungsinstrumente, des Umfrageexperiments (Vignettenstudie), der Filterführung sowie der Kodierung der Daten.
Informationen zum MIMAP-Projekt
Am Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wird im Zeitraum von 2022 und 2025 das Forschungsprojekt MIMAP realisiert. Ziel des Projekts ist es, empirisch fundierte und anwendungsorientierte Erkenntnisse über Verbleib-, die Rückkehr- und die Weiterwanderungsabsichten von ausreisepflichtigen Personen zu gewinnen. Darüber hinaus soll das Verständnis dafür vertieft werden, warum diese sich trotz schlechter rechtlicher Bleibe- und Teilhabechancen und trotz der Möglichkeiten der unterstützten, freiwilligen Rückkehr teilweise für einen Verbleib in Deutschland entscheiden. MIMAP konzentriert sich in erster Linie auf ausreisepflichtige Personen mit Asylbezug, von denen die überwiegende Mehrheit eine Duldung besitzt. Die Forschungserkenntnisse sollen Impulse für die Weiterentwicklung der rückkehrpolitischen und aufenthaltsverstetigenden Maßnahmen geben.
Informationen zur MIMAP-Umfrage
Die Querschnittserhebung konzentrierte sich auf ausreisepflichtige Personen aus dem anglophonen Westafrika, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Die Datenerhebung fand zwischen Juni und Dezember 2023 im Anschluss an eine umfangreiche qualitative Vorstudie statt. Die Befragung erfolgte als Respondent-Driven Sampling (RDS) über eine mobile App, die es ermöglichte, die Befragung mit bis zu drei weiteren Personen aus der Zielgruppe zu teilen. Für die Teilnahme und für jede erfolgreiche Weiterempfehlung erhielten die Befragten einen digitalen Einkaufsgutschein in Höhe von 10 €. Um die Zahl der Teilnehmenden weiter zu erhöhen, wurde eine Zufallsstichprobe aus dem Ausländerzentralregister gezogen und 1.500 postalische Einladungen verschickt. Die Umfrage war in Englisch, Französisch und einfachem Deutsch verfügbar.
Ein wesentlicher Bestandteil der Umfrage war ein Survey-Experiment zur Erfassung von Faktoren, welche die Im-/Mobilitätsabsichten beeinflussen. Den Teilnehmenden wurden vier hypothetische Szenarien (Vignetten) vorgelegt, wovon jedes eine fiktive 25-jährige Person mit Duldung aus dem jeweiligen Herkunftsland der Teilnehmenden beschrieb. Die Szenarien beinhalteten dabei experimentell variierende Merkmale. Die Befragten wurden gebeten Empfehlungen abzugeben, ob die fiktiven Personen in Deutschland bleiben, in ihr Herkunftsland zurückkehren oder in ein Drittland ziehen sollten.
Die Dokumentation steht nur auf Englisch zum Download zur Verfügung.