Lehrkräfte

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge legt viel Wert auf die Qualität der Vermittlung der deutschen Sprache im Integrationskurs und in den Berufssprachkursen. Über Neuigkeiten, die relevanten Regelungen zur Zulassung, das Fortbildungsangebot und aktuelle Empfehlungen für den Unterricht, die wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ausgearbeitet haben, informieren wir auf diesen Seiten.

Aktuelle Informationen

Informationen zu aktuellen Ausnahmeregelungen finden Sie hier:

Am 30.06.2024 endet die Ausnahmeregelung für Prüfende der vier Deutsch-Tests für den Beruf (DTB) bezüglich der DTB-Prüfberechtigung. Bisher können Inhaberinnen und Inhaber einer gültigen Prüfendenlizenz eines ALTE-akkreditierten Testinstitutes in Kombination mit dem DTB-Einführungsmodul von telc als Prüfende im mündlichen Testteil des DTB eingesetzt werden.

Ab 01.07.2024 jedoch dürfen in den DTB-Prüfungsstellen nur noch Personen als Erst- oder Zweitprüfende eingesetzt werden, die für die zu prüfende GER-Stufe eine entsprechende DTB-Prüfendenlizenz erworben haben und diese nachweisen können.

In Abstimmung mit telc hat das Bundesamt entschieden, dass Personen mit einer DTB-Prüfendenlizenz B2-C1 in Kombination mit der DTB-Prüfberechtigung A2-B1 ab 01.07.2024 automatisch und rückwirkend auch eine Prüfendenlizenz für die DTB A2-B1 von telc erhalten. Diese wird in den nächsten Wochen, spätestens bis zum 30.06.2024 ausgestellt. Sie stehen dann ebenso wie die DTB-Prüfendenlizenz B2-C1 in der persönlichen Lizenzübersicht in der telc Community zur Verfügung.

Das DTB-Einführungsmodul online, das zum Erwerb der DTB-Prüfberechtigung erforderlich war, wird ab dem 01.07.2024 nicht mehr angeboten.

Die Prüfendenqualifizierung für die DTB der GER-Stufen B2 und C1 kann sowohl im Präsenzformat als auch als virtuelle Live-Veranstaltung absolviert werden. Die Qualifizierungsdauer beträgt einen Tag, es fallen keine Teilnahmegebühren an.

Die Online-Prüfendenqualifizierung DTB A2-B1, die zur Lizenz führt, ist ein asynchrones Selbstlernmodul mit ca. 4 Unterrichtseinheiten und kann ebenfalls kostenlos absolviert werden. Durch die fundierten Kenntnisse insbesondere über den mündlichen Teil der DTB, die bei der Prüfendenqualifizierung erworben werden, sind auch positive Effekte für den Unterricht in den Berufssprachkursen, beispielsweise für die Prüfungsvorbereitung, zu erwarten, weshalb der Erwerb der DTB-Prüfendenlizenzen allen Berufssprachkurslehrkräften empfohlen wird.

Die Organisation und Koordinierung von DTB-Prüfungen sind anspruchsvoll. Damit DTB-Prüfungsstellen möglichst zeitökomisch und zielgerichtet Erst- und Zweiprüfende für das Abnehmen der mündlichen DTB finden können, wäre es vorteilhaft, dass sich alle Inhaberinnen und Inhaber einer DTB-Prüfendenlizenz auch in telc Connect, dem Prüfendenportal der telc Community, mit ihren Kontaktdaten registrieren.

Gemäß TRS 06/23 können DTB auch weiterhin mit einer/m virtuell zugeschalteten Zweitprüfenden durchgeführt werden. Insbesondere aufgrund gelegentlicher Engpässe im ländlichen Raum sei auf diese Erleichterung bei der Planung und Durchführung des mündlichen Prüfungsteils der DTB noch einmal ausdrücklich hingewiesen.