20 Jahre bundesweite Integrationsförderung ,
Seit zwei Jahrzehnten ebnet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit vielfältigen Angeboten zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration Zugewanderten den Weg in die Gesellschaft. Am 1. Januar 2005 tritt mit dem Zuwanderungsgesetz eine weitreichende Reform der Integrationspolitik in Kraft und das Bundesamt wird damit beauftragt, eine systematische Integrationsförderung zu etablieren. Dadurch erhält das BAMF auch die Zuständigkeit für den bundesweit einheitlichen Integrationskurs sowie die Migrationserstberatung.
2006 folgt mit der Gründung der Deutschen Islamkonferenz (DIK) ein weiterer Meilenstein der Integrationsförderung. Die auf Initiative des Bundesministers des Innern Wolfgang Schäuble ins Leben gerufene DIK dient als Plattform für den gesamtstaatlichen Dialog mit Musliminnen und Muslimen und ihren Vertretungen in Deutschland und hat ihre Geschäftsstelle im Bundesamt.
2009 beginnt die Einführung von bundeseinheitlichen Abschlusstests für Sprach- und Orientierungskurse. Zudem starteten die ersten Berufssprachkurse im Rahmen des ESF-BAMF-Programms zur berufsbezogenen Sprachförderung.
2013 erreicht das Bundesamt mit dem Einstieg in die Strukturförderung von bundesweit tätigen Migrantenorganisationen (MO) ein weiteres Etappenziel der Weiterentwicklung seiner Integrationsförderung. Durch die strukturelle Förderung können die migrantischen Bundesverbände ihre Arbeit professionalisieren, eigene Geschäftsstellen einrichten und in ihrer Rolle als Ansprechpartner auf Bundesebene sichtbarer werden.
2016 folgt die Überführung der berufsbezogenen Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms in das Regelangebot des BAMF: Die Integrationsförderung des Bundes wird um bundesweit einheitliche Berufssprachkurse mit Zertifikatsprüfung und spezielle Kurse zum Lernen von Fachsprache vervollständigt. Der Grundstein zum Gesamtprogramm Sprache (GPS) ist damit gelegt.
Bereits ein Jahr später erweitert das BAMF 2017 mit dem Erstorientierungskurs (EOK) erneut sein bundesweites Integrationsangebot und bietet erstmals ein niederschwelliges Einstiegs- und Orientierungsangebot an.
Die Corona-Pandemie 2020 stellt die Integrationsförderung des BAMF vor Herausforderungen: Das Bundesamt reagiert schnell mit der Einführung von Online-Tutorien und virtuellen Klassenzimmern in den Berufs- bzw. Integrationskursen. Zudem nimmt das BAMF über Mbeon (Migrationsberatung online) ein digitales Angebot zur Migrationsberatung in den Regelbetrieb auf. In selbem Jahr erhält ein erfolgreiches Angebot für Migrantinnen ein zukunftsweisendes Update: Aus den "niederschwelligen Frauenkursen" wird das Kursangebot "MiA – Migrantinnen einfach stark im Alltag".
2021 wird die Förderung von gemeinwesenorientierten Projekten zum "Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ausgebaut. Durch ein Zusammenspiel aus Fördermitteln für Projekte, innovativen Qualifizierungsangeboten wie der Projektschmiede und Vernetzungsmöglichkeiten entsteht ein umfassendes Förderprogramm zur Stärkung des Zusammenhalts.
2023 folgt ein weiterer Schlüsselmoment in der Integrationsförderung: Mit dem Chancenaufenthaltsrecht wird der Zugang zu Integrations- und Berufssprachkursen sowie zur Migrationsberatung auch für erwachsene Zugewanderte ohne gesicherten Aufenthalt geöffnet.
2024 entwickelt das BAMF Rahmen des Job-Turbo den Job-Berufssprachkurs. Dieser ermöglicht insbesondere Geflüchteten den Erwerb von Deutschkenntnissen parallel zur Berufstätigkeit und damit eine schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.
Der Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre zeigt, wie das Bundesamt seine Angebote kontinuierlich weiterentwickelt und den wechselnden Bedarfen in der Integrationsförderung anpasst.
Größer darstellen
Quelle: © BAMF
Wichtige Begriffe
Strukturförderung
Das Programm unterstützt Migrantenorganisationen auf Bundesebene bereits seit 2013 beim Ausbau ihrer Dachstrukturen und bei der Professionalisierung ihrer Arbeit. Weitere Informationen finden Sie unter der Strukturförderung auf www.bamf.de.
ESF-BAMF-Programm
Das BAMF führte in den Förderperioden 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020 (faktisch nur bis 2017) die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im ESF-BAMF-Programm durch.
Projektschmiede
Die Projektschmiede des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ist ein Schulungsprogramm für Akteure in der Integrationsarbeit, in dem Wissen für eine gelingende Projektarbeit erlernt und direkt umgesetzt werden kann.
Migrationsberatung
Seit 2005 bietet der Bund die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) an. Die MBE ist ein wesentlicher Baustein im Integrationsangebot des Bundes.
Gesamtprogramm Sprache
Das Gesamtprogramm Sprache (GPS) ist ein Programm der deutschen Bundesregierung. Es dient der Förderung der deutschen Sprache und umfasst die Integrationskurse nach
§ 43 AufenthG und die berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG.