Welche Aufgaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge? ,
Größer darstellen
Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident
Quelle: © BAMF | Lopez
Die Abkürzung für
das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist: BAMF.
Das BAMF gehört zum
Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Das BAMF hat in Deutschland viele verschiedene Standorte.
Es ist zuständig für alle Aufgaben,
die es im Bereich Migration und Flüchtlinge gibt.
Zu den Aufgaben vom BAMF gehört zum Beispiel:
- Das Asyl und der Flüchtlings-Schutz
- Die Integration von Migrantinnen und Migranten
- Die Unterstützung bei der freiwilligen Rückkehr von Geflüchteten
zum Beispiel, wenn der Krieg vorbei ist Forschungen zu den Themen
Migration, Integration und Asyl
Was sind die Aufgaben
beim Asyl und dem Flüchtlings-Schutz?
Quelle: iStock|AndreyPopov
Menschen, die aus ihrem Herkunfts-Land fliehen,
können in Deutschland Asyl oder Flüchtlings-Schutz bekommen.
Das BAMF prüft alle Asyl-Anträge.
Und das BAMF entscheidet über alle Asyl-Anträge.
Für die Prüfung ist ganz wichtig,
warum eine Person ihr Herkunfts-Land verlassen hat.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schauen dann:
Reichen diese Gründe aus,
dass diese Person Asyl bekommt?
Dabei beachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
verschiedene Gesetze und Vorschriften.
Sie prüfen zum Beispiel:
- Wird eine Person in ihrem Herkunfts-Land politisch verfolgt?
- Kann eine Person in Deutschland Asyl bekommen?
- Kann eine Person Flüchtlings-Schutz bekommen?
- Darf eine Person in Deutschland bleiben?
- Gibt es Gründe dafür,
dass eine Person nicht
in ihr Herkunfts-Land zurückkehren kann?
Wie unterstützt das BAMF die Integration
von Migrantinnen und Migranten?
Quelle: BAMF/Bildkraftwerk
Integration bedeutet:
Migrantinnen und Migranten
sollen sich in Deutschland gut einleben können.
Sie sollen Kontakt zu anderen
Bürgerinnen und Bürgern finden können.
Und sie sollen zur Gemeinschaft von allen Menschen dazugehören.
Damit Migrantinnen und Migranten
sich in Deutschland gut zurecht finden können,
müssen sie viel lernen.
Dafür gibt es viele verschiedene Kurs-Angebote.
Zum Beispiel Sprach-Kurse
Dort können die Menschen Deutsch lernen.
Sie lernen zuerst,
was für den Alltag wichtig ist.
Später gibt es noch besondere Sprach-Kurse.
Dort können die Menschen Wörter und Begriffe lernen,
die an einer Arbeits-Stelle wichtig sind.
Zum Beispiel Orientierungs-Kurse
Orientierung bedeutet,
dass man sich in seiner Umgebung auskennt.
Menschen aus anderen Ländern müssen lernen,
was alles für das Leben in Deutschland wichtig ist.
Zum Beispiel,
welche Regeln es für das Zusammenleben in Deutschland gibt.
Das können sie in den Orientierungs-Kursen lernen.
Es gibt auch noch andere Kurse.
Zum Beispiel Kurse,
in denen die Menschen lesen und schreiben lernen können.
Das BAMF kümmert sich darum,
dass es überall in Deutschland solche Kurse gibt.
Das BAMF unterstützt auch viele Projekte.
Die Projekte sollen dabei helfen,
dass die Integration
von Migrantinnen und Migranten gut gelingen kann.
Freiwillige Rückkehr
Quelle: BAMF
Nicht alle Geflüchteten können in Deutschland bleiben.
Geflüchtete können auch in ihr Herkunfts-Land zurückkehren.
Die Politik in Deutschland unterstützt es,
wenn Geflüchtete freiwillig in ihr Herkunfts-Land zurückkehren.
Die Menschen sollen dort
neu anfangen können.
Die Menschen brauchen eine gute Beratung.
Erst dann können sie eine Entscheidung treffen.
Es gibt in Deutschland besondere Beratungs-Stellen.
Sie heißen Rückkehr-Beratungs-Stellen.
Die Beratungs-Stellen müssen genau wissen,
wie die Situation in verschiedenen Ländern ist.
Dann können sie den Geflüchteten
bei vielen Fragen helfen.
Die Beratungs-Stellen bekommen vom BAMF
viele wichtige Informationen.
Zum Beispiel:
- Können die Menschen in ihrem Herkunfts-Land
eine Arbeit finden? - Welche Unterstützung können die Menschen dort bekommen?
- Welche Personen können die Menschen
in ihrem Herkunfts-Land unterstützen?
Zu dem Thema: Rückkehr in das Herkunfts-Land
gibt es auch eine Internetseite.
Es ist die Internetseite: www.returningfromgermany.de.
Dort bekommt jeder wichtige Informationen
über die Möglichkeiten und über Unterstützungs-Programme.
Forschungen vom BAMF
Beim BAMF gibt es ein Forschungs-Zentrum.
Dort arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Sie forschen in den Bereichen:
- Migration
- Integration
- Asyl
Größer darstellen
Quelle: © iStock | Adam Radosavljević
Sie möchten mehr darüber herausfinden,
welche Auswirkungen diese Bereiche für Deutschland haben.
Die Ergebnisse sind wichtig
für die Politik in Deutschland.
Sie können dabei helfen,
dass Migrantinnen und Migranten
besser in die Gemeinschaft aufgenommen werden.
Ausländer-Zentral-Register
Ein Register ist ein Verzeichnis
oder eine Liste.
Im Ausländer-Zentral-Register
stehen die Personen-Daten von Ausländern,
die eine längere Zeit in Deutschland sind.
Das BAMF schreibt auch die Personen-Daten
von allen Ausländern, die in Deutschland sind,
in das Ausländer-Zentral-Register.
Personen-Daten sind zum Beispiel:
- Der Name
- Das Geburtsdatum
- Das Herkunfts-Land
Viele öffentliche Stellen in Deutschland
brauchen die Informationen vom Ausländer-Zentral-Register.
Zum Beispiel, wenn sie Entscheidungen treffen.
Internationale Zusammenarbeit
Das BAMF arbeitet mit Behörden
und Einrichtungen aus anderen Ländern zusammen.
Das ist wichtig,
damit die Rechte von Migrantinnen und Migranten
überall beachtet werden.
Service-Center
Service-Center spricht man so aus:
Sörvis-Senter.
Haben Sie Fragen zu den Themen:
- Migration,
- Integration,
- Einbürgerung
Einbürgerung bedeutet:
Eine Person aus dem Ausland
will deutsche Staatsbürgerin oder deutscher Staatsbürger werden. - oder Aufenthalts-Recht?
Aufenthalts-Recht bedeutet:
Eine Person darf für eine bestimmte Zeit
in Deutschland bleiben.
Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
vom Service-Center bekommen Sie Auskunft.
Sie können Ihre Fragen in der Sprache Deutsch
oder in Englisch stellen.
So erreichen Sie das Service-Center:
Wann: von Montag bis Freitag
zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr
Telefon-Nummer: 00 49 911 94 30