Arbeiten beim BAMF ,
Was wir machen
Die Aufgaben des BAMF sind vielfältig und die Tätigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entsprechend interessant. Lernen Sie einige von Ihnen in der der Rubrik #BAMFzeigtGesicht kennen.
Wo wir arbeiten
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat seinen Hauptsitz in Nürnberg, der zweitgrößten Stadt Bayerns. Das geschichtsträchtige Gebäude, die Südkaserne in der Frankenstraße, beherbergt heute das BAMF als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
Durch unsere dezentrale Struktur sind wir mit rund 60 Liegenschaften in allen Bundesländern präsent. An unseren Standorten führen wir die Asylverfahren durch, koordinieren die Integration im regionalen Umfeld und nehmen Migrationsaufgaben wahr.
Sind wir auch in Ihrer Nähe vertreten? Schauen Sie in unserer interaktiven Standortkarte nach.
Was wir bieten
Das BAMF ist ein moderner Arbeitgeber im öffentlichen Dienst. Als solcher bieten wir nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben, sondern auch einen verlässlichen und sicheren Arbeitsplatz, auch in Krisenzeiten. Wir verstehen uns als familien- sowie mitarbeitendenfreundliche Behörde. Deswegen ist uns eine kontinuierliche Förderung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege ein besonderes Anliegen und ein zentraler Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Bezahlung unsere Beschäftigten erfolgt fair, transparent und ist tarifrechtlich bzw. gesetzlich geregelt. Als Wertschätzung für die anspruchsvollen Tätigkeiten unserer Beschäftigten bieten wir außerdem einige Zusatzleistungen an.
Bei uns lassen sich Privatleben & Beruf vereinbaren
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Teilzeitarbeit
- Mobile Arbeitsmodelle
- Eltern-Kind-Zimmer
- Kita-Partnerschaften (standortabhängig)
- 30 Tage Erholungsurlaub sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. & 31.12.
Wir legen Wert auf Ihre berufliche Weiterbildung durch unser eigenes Qualifizierungszentrum
Das BAMF-Qualifizierungszentrum in der Löffelholzstraße 21 in Nürnberg.
Quelle: BAMF
Unsere Kolleginnen und Kollegen erhalten umfangreiche und individuelle Weiterbildungs-möglichkeiten, beispielsweise:
- Grundlagenschulungen für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen
- Zeitlich sehr intensive Schulungen im Asyl- oder Integrationsbereich
- Coaching & Supervision
Seit der Gründung des Qualifizierungszentrums in Nürnberg im Jahr 2015 stand das Bundesamt stets vor zahlreichen Herausforderungen. Um unsere Schulungen auch dezentral anbieten zu können, wurden zusätzliche Standorte in Berlin und Düsseldorf eingerichtet. Digitale Fortbildungen haben wir natürlich auch im Angebot. So können alle Mitarbeitenden davon gleichermaßen profitieren.
Wir führen zusätzlich Veranstaltungen mit dem Ziel durch, unseren Beschäftigten über die Qualifizierung hinaus Möglichkeiten zur Kommunikation und zur Vernetzung zu bieten, exemplarisch hierfür genannt sind die Klausuren/Workshops für Führungskräfte oder Netzwerktreffen im Bereich Diversity.
Ausbildung, Studium, Praktikum oder Referendariat – Wir fördern unsere Nachwuchskräfte
Das Bundesamt bietet vielseitige und attraktive Möglichkeiten, um eine Karriere im öffentlichen Dienst zu beginnen. Informieren Sie sich hier über unsere aktuellen Angebote.
Sie erhalten eine faire Vergütung & viele Zusatzleistungen
- Faire & transparente Vergütung nach TVöD Bund und BBesG
- Unbefristete Anstellung & Verbeamtungsmöglichkeiten
- Zulagen, Einmalzahlungen & Stufensteigerungen
- Betriebliche Altersvorsorge & vermögenswirksame Leistungen
- Jobticket (standortabhängig)
Wir unterstützen die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten verschiedene Zusatzangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitstage, Grippeschutzimpfungen, Gesundheitsmessungen
- Betriebssportgemeinschaft mit rund 10 verschiedenen Sportangeboten, vorwiegend in Nürnberg
- eBikes als Dienstfahrzeuge am Standort Nürnberg
- Betriebliches Eingliederungsmanagement, um Sie nach einer langfristigen Erkrankung wieder ins Arbeitsleben zu begleiten
- Beratungsmöglichkeiten bei schwerwiegenden Konflikten, Mobbing, sexueller Belästigung, Sucht oder psychosozialen Problemen
Das erwartet Sie noch (abhängig von Standort & Tätigkeitsbereich)
- Rund 50 Standorte deutschlandweit
- Auslandseinsätze
- Gesundheitsmanagement
- Sportangebote
- Kantine
- Gute Verkehrsanbindung
- Parkplatz vorhanden
- Barrierefreiheit
Lesen Sie auch unsere Informationen für Bewerberinnen und Bewerber.
Wie wir arbeiten
In unserer Behörde legen wir Wert auf eine gemeinsame, vertrauensvolle Team- und Projektarbeit. So können alle ihre Erfahrungen und Kompetenzen direkt einbringen.
Mit unserer Arbeit tragen wir maßgeblich Verantwortung für den Zusammenhalt und das gesellschaftliche Leben in Deutschland. Maßnahmen und Konzepte, die wir im Bundesamt entwickeln, haben nicht nur bundesweite, sondern auch internationale Tragweite.
Wir begrüßen unser heterogenes und vielfältiges Arbeitsumfeld (Diversity) und begegnen einander mit Wertschätzung. Frei nach unserem Leitbild ist es uns wichtig, den Blick auf den Menschen zu richten.
Faire und transparente Vergütung
Beim Bundesamt sind sowohl Tarifbeschäftigte als auch Beamtinnen und Beamte tätig. Für Beamtinnen und Beamte richtet sich die Besoldung nach der Bundesbesoldungsordnung (BBesO). Tarifbeschäftigte werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes vergütet (TVöD Bund). Abhängig von der jeweiligen Laufbahn erfolgt die Zuordnung in folgende Besoldungs- bzw. Entgeltgruppen:
Laufbahnen | Besoldungs- bzw. Entgeltgruppen |
---|---|
Einfacher Dienst | A2-A6e bzw. E1-E4 |
Mittlerer Dienst | A6m-A9m bzw. E5-E9a |
Gehobener Dienst | A9g-A13g bzw. E9b-E12 |
Höherer Dienst | ab A13h bzw. E13 - E15 |
Neben der Entgelt- und Besoldungsgruppe richtet sich die tatsächliche Vergütung auch nach der individuellen Erfahrungsstufe. Grundsätzlich erfolgt die Einstellung in der Erfahrungsstufe 1. Einschlägige Vorerfahrungen werden jedoch nach individueller Prüfung auf Ihre Erfahrungsstufe angerechnet.
Tarifbeschäftigte nach TVöD | Beamte nach BBesO | BAMF-Zulage |
---|---|---|
E1 bis E4 | A2 bis A5 | 85,00 € (brutto) |
E5 bis E9a | A6 bis A9 | 110,00 € (brutto) |
E9b bis E13 | A10 bis A13 | 125,00 € (brutto) |
E14 und höher | A14 und höher | 140,00 € (brutto) |
Eingruppierung nach TVöD | Höhe der Jahressonderzahlung (in Anlehnung an das reguläre Monatsgehalt) |
---|---|
E1 bis E8 | 90% |
E9a bis E12 | 80% |
E13 bis E15 | 60% |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die besonders herausragende Arbeitsleistungen erbracht haben, werden mit einer jährlich verliehenen Leistungsprämie geehrt.
Als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter des Bundesamtes sind Sie vom ersten Tag an bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder gemeldet. Diese tarifvertraglich geregelte Pflichtversicherung ist Ihre Basisversicherung für eine lebenslange Betriebsrente. Mit diesem finanziellen Polster können Sie Ihre gesetzliche Rente aufstocken und sich für später besser absichern. Als Beamtinnen und Beamte erhalten Sie Ihre Grundversorgung aus der Beamtenversorgung.
Damit Sie bereits vor Eintritt in das Rentenalter eine sichere Rücklage bilden können, sei es zum Erwerb einer Immobilie oder als allgemeine Geldanlage, unterstützen wir Sie mit vermögenswirksamen Leistungen.
Sie wollen wissen wie viel Sie beim BAMF verdienen? Nutzen Sie für eine zuverlässige Berechnung den Bezügerechner des Bundesverwaltungsamtes!
Das BAMF als Arbeitgeber
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat – mit der Zentrale in Nürnberg und bundesweit rund 60 Standorten. Als Kompetenzzentrum für Migration und Integration in Deutschland sind wir nicht nur für den Flüchtlingsschutz und die Durchführung der Asylverfahren zuständig. Unser Aufgabenspektrum ist überaus vielfältig und von gesellschaftlicher Relevanz.
