Deutsch lernen für die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt , Datum: 12.06.2024, Ausgabejahr: Nr. 06/2024, Format: Pressemitteilung

Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe, Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit und BAMF-Abteilungsleiterin Uta Saumweber-Meyer besuchen einen Berufssprachkurs in Berlin.

Die Berufssprachkurse (BSK) sind ein breites, bedarfsorientiertes Kursangebot für die Integration in den Arbeitsmarkt. Diese Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mithilfe von geprüften und zugelassenen Kursträgern umgesetzt. In der Regel bauen sie auf den Integrationskursen auf und bereiten Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. Die Grundstruktur der Berufssprachkurse bildet der Basiskurs. Bei den Basiskursen steht das Erreichen berufsübergreifender Deutschkenntnisse im Vordergrund. Darüber hinaus werden Spezialberufssprachkurse mit fachspezifischem Unterricht für einzelne Berufsgruppen oder im Zusammenhang mit Verfahren zur Berufsanerkennung angeboten. Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe, Dr. Ramona Schröder von der Bundesagentur für Arbeit und BAMF-Abteilungsleiterin Uta Saumweber-Meyer haben heute einen Berufssprachkurs in Berlin besucht und sich mit Kursträger, Lehrkräften und Kursteilnehmenden ausgetauscht.

Weitere Informationen zu den Berufssprachkursen finden Sie auf der Internetseite des BAMF.

Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung von Berlin:

"Wir wollen, dass geflüchtete Menschen Teil unserer Gesellschaft werden. Dafür müssen wir ihnen bürokratische Hindernisse aus dem Weg räumen und ihnen nicht weitere Steine in den Weg legen. Integration gelingt nur über den schnellen Spracherwerb und die Teilhabe am Arbeitsmarkt. Ich erlebe immer wieder, dass geflüchtete Menschen unbedingt arbeiten wollen – wir sollten ihnen das so leicht wie möglich machen. Die Wege zum Spracherwerb sind dabei individuell – ich freue mich, heute ein so positives Beispiel für die Integration und Spracherwerb kennenzulernen. Wir müssen es Geflüchteten leichter machen, einen Job zu finden."

Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit:

"Beim heutigen Unterrichtsbesuch im Berufssprachkurs hat mich die hohe Lernbereitschaft der ganz unterschiedlichen Kursteilnehmerinnen und – Teilnehmer beeindruckt. Die Lehrkraft geht sehr flexibel ganz individuell auf die Lerngruppe ein, die eine sehr breite Vielfalt an Abschlüssen und Vorkenntnissen hat. Es gibt viele Wege zum Erlernen der deutschen Sprache. Manche lernen gut per Sprach-App zuhause. Die meisten nutzen die Sprachkursangebote. Bereits ab Sprachniveau A2 können die Geflüchteten im Betrieb arbeiten und dort weiter Deutsch lernen. Die Berufssprachkurse bereiten auf das Arbeitsleben vor. Offene Stellen und Bewerberinnen und Bewerber zusammenzubringen, ist parallel die Aufgabe der Arbeitsagenturen und Jobcenter. Der Spracherwerb ist Kernelement für den Zugang zum Arbeitsmarkt."

Uta Saumweber-Meyer, BAMF, Leiterin der Abteilung "Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt":

"Wie wir alle wissen: Das Erlernen der deutschen Sprache ist eine grundsätzliche Voraussetzung, um nach dem Ankommen in Deutschland möglichst schnell Fuß fassen zu können. Die deutsche Sprache ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Integration in unsere Gesellschaft und in Arbeit. Die Berufssprachkurse des BAMF unterstützen Zugewanderte auf diesem Weg. Aufbauend auf den Integrationskursen stellen die Berufssprachkurse, die auf die Arbeitswelt in Deutschland vorbereiten, ein breites und bedarfsorientiertes Angebot dar; passgenau und nachhaltig. Unser Angebot reicht von allgemein berufsbezogenen Kursen über spezielle Kurse für Auszubildende oder Akademiker*innen bis hin zu berufsbegleitenden Job-BSK, die den Job-Turbo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit unterstützen. Hochmotivierte Teilnehmende aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländern, eine äußerst kompetente Lehrkraft, ein sehr engagiertes Bildungsinstitut – all das habe ich hier heute gesehen. So verbessern Zugewanderte ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und eine langfristige, erfolgreiche Integration kann gelingen."

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin