Best of 2022 – eine Rückschau , Datum: 17.02.2023, Format: Meldung, Bereich: Forschung

2022 sind zahlreiche Veröffentlichungen des BAMF-Forschungszentrums (BAMF-FZ) erschienen. In dieser Rückschau präsentieren wir die Highlights und blicken zurück auf den ersten Geburtstag des BAMF-Forschungsdatenzentrums.

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine seit Februar 2022 hat zu einer großen Fluchtbewegung geführt. Viele Ukrainerinnen und Ukrainer haben in Deutschland und in anderen EU-Staaten Schutz gesucht – zumeist Frauen mit und ohne Kinder sowie ältere Menschen. Dies hat auch die Arbeit des BAMF-FZ nicht unberührt gelassen. Unmittelbar nach Beginn des Konflikts wurde mit mehreren Partnern ein gemeinsames Forschungsprojekt "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung) gestartet. Darin werden Flucht, Ankommen und Teilhabe dieser Menschen untersucht, um Grundlagen für politische Entscheidungsprozesse zu schaffen. Kurz vor Weihnachten konnten dazu die ersten Ergebnisse veröffentlicht werden.
An dem Projekt beteiligt sind: das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Breite Themenpalette an Veröffentlichungen

Thema (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern: Sie kommen meist aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, Polen oder Rumänien. Sie sind eine der größten Zuwanderungsgruppen hierzulande und besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. In Kooperation mit dem wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrats für Migration und Integration (SVR) hat das BAMF-FZ untersucht, wie gut sie integriert sind und wie es ihnen wirtschaftlich geht. Die Ergebnisse wurden in der gemeinsamen SVR-Studie "Integration gelungen?" veröffentlicht, die auf reges Interesse stieß.

Wohnen – ein gesamtgesellschaftlich immer wichtiger werdendes Thema, das auch geflüchtete Menschen betrifft. Denn wo und wie eine Person wohnt, kann Auswirkungen auf ihre gesellschaftliche Teilhabe haben. Damit rückt Wohnen auch immer stärker in den Fokus der Integrationsforschung. Das BAMF-FZ hat dazu 2022 zwei Studien publiziert: Unter dem Titel "Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland" geht es um die Frage, wie sich die Mobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus auf der Basis von Daten des Ausländerzentralregisters beschreiben lässt, wie umfangreich sie ist und mit welchen Merkmalen sie zusammenhängt. Die Studie "Die Wohnhistorie Geflüchteter in Deutschland" untersuchte auf Basis der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten wie oft, wohin und warum Geflüchtete (mit und ohne Schutzstatus) seit ihrer Einreise umgezogen sind.

Ganz andere Fragen behandelte die Studie "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" (PrADera) : Was bringt Menschen dazu, sich vom Salafismus zu lösen und wo kann Beratung bestmöglich ansetzen? Welche Bedeutung hatte aus Sicht der Aussteigerinnen und Aussteiger ein Haftaufenthalt? Antworten dazu präsentierte diese Verbundstudie, die in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin (TUB), dem Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) und dem BAMF-FZ entstanden ist.

Neues Projekt zu Menschen ohne Bleiberecht gestartet

Immer wieder ist der Umgang mit Personen ohne Bleiberecht in Deutschland Thema politischer Debatten, während kaum etwas über die individuellen Perspektiven dieser Menschen bekannt ist. Hier setzt ein neues Forschungsprojekt an. Mit der "Machbarkeitsstudie zur Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland (MIMAP)" sollen Motive, Perspektiven und mögliche Handlungsspielräume mit Blick auf den Verbleib in Deutschland, Rückkehr ins Herkunftsland oder aber auch Weiterreise in ein anderes Land erforscht werden. Auswertungen von Registerdaten und eine Befragung von Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis sollen hier neue Erkenntnisse schaffen.

Happy Birthday BAMF-Forschungsdatenzentrum!

Das 2021 eröffnete Forschungsdatenzentrum des BAMF (BAMF-FDZ) ist die Anlaufstelle, wenn es um die Bereitstellung von Daten aus dem Ausländerzentralregister (AZR) für die Migrations- und Integrationsforschung geht. Im Video stellt Dr. Marie-Christine Laible, Leiterin des BAMF-FDZ, die noch junge Einrichtung vor. Zum ersten Geburtstag kamen viele Vertreterinnen und Vertreter anderer Forschungsdatenzentren zusammen, um sich zu vernetzten und über Themen wie Datenbereitstellung und -infrastruktur der Zukunft zu beraten. Informationen hierzu finden Sie im Jubiläumsbeitrag.