Diversity und Antidiskriminierung im BAMF etabliert , Datum: 25.06.2024, Format: Meldung, Bereich: Behörde

Unsere Vielfalt ist unsere Stärke: Im Bundesamt setzen wir auf die Kraft der Vielfalt. Mit unseren unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen bereichern wir unser Arbeitsumfeld und unsere gemeinsamen Erfolge. Durch den erfolgreichen Ausbau und Verfestigung des Bereichs "Diversity und Antidiskriminierung" haben wir ein Fundament im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geschaffen, das Inklusion und Wertschätzung in den Mittelpunkt stellt.

Seit dem Jahr 2017 setzt das Bundesamt mit dem Bereich "Diversity und Antidiskriminierung", angesiedelt im Qualifizierungszentrum (QZ), verstärkt auf Vielfalt. Mit der speziell auf das Bundesamt zugeschnittenen, dreitägigen Schulung mit dem Fokus auf "Antidiskriminierung und Diversitätssensibilisierung" wird das Bewusstsein der Beschäftigten geschärft, sowohl der Mitarbeitenden als auch der Führungskräfte.

Um Themen und Anliegen im Bereich Diversity und Antidiskriminierung nachhaltig zu verfolgen, hat das BAMF-Präsidium 2020 das Strategieprojekt "Diversity im BAMF - Prävention und Antidiskriminierung" ins Leben gerufen und dem QZ zugewiesen. Im Einklang mit der Charta der Vielfalt, die das BAMF bereits 2007 unterzeichnet hat, wurde so kontinuierlich die Anerkennung und Wertschätzung im täglichen Miteinander gefördert.

Im Jahr 2021 wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum des BAMF und dem Referat für Behördenentwicklung und Projektmanagementunterstützung (22G) eine umfassende Beschäftigtenbefragung durchgeführt, um den aktuellen Stand des BAMF in Bezug auf Diversity und Antidiskriminierung zu ermitteln. Zusätzliche Maßnahmen zur Sensibilisierung und Aufklärung wurden durch eine interne Kommunikationsoffensive mit Intranet-Beiträgen und internen Veranstaltungen umgesetzt.

Unsere Fähigkeit, Einheit in der Vielfalt zu erreichen, wird die Schönheit und der Test unserer Zivilisation sein. (Mahatma Ghandi)

Ein bedeutender Schritt war die Integration der Diversity-Kompetenz als Beurteilungskriterium in der Personalgewinnung. Diese und weitere Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass das BAMF eine stetig wachsende Vielfalt verzeichnet. Insbesondere im Bereich "Diversity und Antidiskriminierung" zählt das Bundesamt zu den Vorreitern in der Behördenlandschaft.

Zum Abschluss des Strategieprojekts sollte die Einbindung von Diversity und Antidiskriminierung in die Organisationsstruktur des BAMF erfolgen. Anfang des Jahres war es dann so weit, das Qualifizierungszentrum wurde in "Personalqualifizierung, Qualifizierungszentrum, Diversity und Antidiskriminierung" umbenannt. Der Fachbereich wurde dadurch als zentrale Anlaufstelle für Themen rund um Diversity und Antidiskriminierung etabliert, um langfristig ein konstruktives und diskriminierungsfreies Arbeiten im BAMF sicherzustellen.
Zudem wurde ein neues Icon entwickelt, um diesen Wandel zu visualisieren. Das Icon symbolisiert, dass durch die Vielfalt der bunten Puzzleteile ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Es repräsentiert das Ziel des Fachbereichs, im Inneren des BAMF weiterhin aktiv zu sein, um gemeinsam eine inklusive Behörde zu schaffen, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen und ihr volles Potential entfalten können.

Zukünftig plant das BAMF die fortlaufende Entwicklung, Steuerung und Durchführung verschiedener Maßnahmen innerhalb des Bundesamtes, um als modernes, diskriminierungsfreies und leistungsstarkes Bundesamt zu agieren.

Das Icon besteht aus bunten Puzzleteilen, die zu einem Kreis angeordnet sind. Darunter steht "Diversity und Antidiskriminierung". Das neue Icon zu Diversity und Antidiskriminierung: durch die Vielfalt der bunten Puzzleteile entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Quelle: BAMF